Schnelle Hilfe

Katastrophenschutz

Aktiv für die Bevölkerung

Treten größere Schadenslagen ein, werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des ASB-Katastrophenschutzes aktiv. Sie arbeiten eng mit anderen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Behörden zusammen, um der Bevölkerung die bestmögliche Hilfe zukommen lassen zu können.

Großschaden

Sturmfluten, Jahrhunderthochwasser, Massenkarambolagen auf der Autobahn – Bilder von extremen Naturereignissen oder schweren Unfällen mit vielen Betroffenen kennt man zuhauf aus dem Fernsehen.
Um in unterschiedlichen Schadenslagen und Notsituationen umfassend und zielgerichtet helfen zu können, ist der ASB-Katastrophenschutz in unterschiedliche Fachdienste aufgeteilt. Dort werden die Helfer entsprechend ausgebildet und bekommen eine spezielle Ausrüstung, um die teilweise sehr unterschiedlichen Aufgaben, die je nach Einsatz anfallen, übernehmen zu können.

Medizinisch gut versorgt

Sollte es bei einer großen Schadenlage, wie zum Beispiel einem schweren Verkehrsunfall oder einem größeren Brand zu vielen Verletzten und Erkrankten kommen, kümmern sich die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdiensts im Katastrophenschutz. Gemeinsam mit dem regulären Rettungsdienst bauen sie beispielweise einen mobilen Behandlungsplatz auf, leiten medizinische Erstmaßnahmen ein und unterstützen beim Transport der Verletzten in die Krankenhäuser.

Gut betreut

Zum Glück werden in einem Einsatz nicht immer Menschen verletzt. Aber auch Personen, die keine medizinische Versorgung benötigen, können von einem Ereignis betroffen sein, zum Beispiel wenn sie sicherheitshalber für einige Zeit ihre Wohnung verlassen müssen. Hier hilft der ASB-Betreuungsdienst. Die dort engagierten Einsatzkräfte stellen zum Beispiel bei einer Evakuierung aufgrund eines großen Brandes die Versorgung in Unterkünften sicher. Sie übernehmen die Zubereitung und Verteilung von Speisen und Getränken, das Einrichten von Notunterkünften, die Ausgabe von Kleidern oder haben einfach nur ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen.

Schnell am Einsatzort

Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) ergänzen den Rettungsdienst im Bevölkerungsschutz. So kommen die SEG des ASB zum Beispiel bei Busunfällen oder Evakuierungen zum Einsatz. SEG haben gegenüber den regulären Einheiten im Bevölkerungsschutz eine deutlich kürzere Vorlaufzeit von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort: in der Regel 15 Minuten.

Begriffserklärung

Erklärung der Abkürzungen im Katastrophenschutz
 
SEG = Schnelleinsatzgruppe
IuK = Information und Kommunikation
UgSaneL = Unterstützungsgruppe Sanitäts Einsatzleitung
ElRd = Einsatzleiter Rettungsdienst
OrgL = Organisatorischer Leiter; LNA = Leitender Notarzt
MANV = Massenanfall von Verletzten
KTW= Krankentransportwagen

Zusammenhänge im Detail

Zusammenhänge im Detail
 
Der ASB Schweinfurt hält eine SEG Transport, SEG Betreuung und eine SEG IuK vor.
Die SEG Transport und Betreuung sind mit Fahrzeugen vom Bund ausgestattet.
Bei der SEG IuK besetzen wir einen selbst beschafften ELW (Einsatzleitwagen).
Alle Einheiten können das ganze Jahr von der Leitstelle, über Melder oder Alarmapp, alarmiert werden, wobei die SEG IuK immer separat alarmiert wird.
 
Die SEG IuK dient als Schnittstelle zwischen Leitstelle und Einsatzleitung.
Zu den Aufgaben zählen
  • Disposition der am Einsatz beteiligten Rettungsdienstkräfte
  • Führen einer Lagekarte und eines Einsatztagebuchs
  • Nachfordern von zusätzlich benötigten Einsatzkräften über die Leitstelle
  • Kommunikation für die Einsatzleitung mit der Leitstelle
  • Erfassen und Registrieren aller Einsatzkräfte, Verletzten und Betroffenen
Wenn nur ein ElRd vor Ort die Einsatzleitung hat, ist die SEG als IuK im Einsatz.
Sobald nach Schadenslage ein OrgL und LNA benötigt wird, übernimmt die SEG IuK die UgSaneL.
 
Von der SEG Transport können auch zwei Krankentransportwagen für das Hilfskontingent Unterfranken abgerufen werden, ebenso die SEG Betreuung.
 
 
Die SEG Transport ist für den Transport von Verletzten zuständig, zu einem Behandlungsplatz, zu einem Krankenhaus oder von einem Behandlungsplatz zum Krankenhaus.
 
Die SEG Transport kommt zum Einsatz, wenn der Regelrettungsdienst durch eine plötzliche Vielzahl an Verletzten, durch z.B. einem Brand, Unfall usw.  überlastet ist. (MANV)
 
Die SEG Betreuung kümmert sich um Betroffene, die nicht verletzt sind, oder bei längeren Einsätzen auch um die Einsatzkräfte. Dies geschieht oftmals in enger Zusammenarbeit mit einer SEG Verpflegung einer anderen Hilfsorganisation.
 
Ebenso können die Einheiten auch bei Unwetterlagen oder Evakuierungen alarmiert werden.

Stefan Fuchs

Ausbildung SEG/Katastrophenschutz

E-Mail

 

Marco Sendner

Leitung Katastrophenschutz, Sanitätsdienste

E-Mail

 

Tel: 09721/2100 0
Fax: 09721/675297 - 29